Menü mit Stückchen essen lernen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn, 9 Monate alt, lehnt es noch immer ab Menüs mit Stückchen zu essen. Er hat mittlerweile 5 Zähne, die oberen 3 sind noch nicht ganz durch. Solange ich ihm die feinpürrierten Produkte anbiete ist die Welt in Ordnung. Bekommt er ein Menü entsprechend seines Alters, bzw. ab 6. oder 8. Monat geht nichts mehr. Er verschluckt sich, es scheint als würde er ersticken. Zwar mümmelt er ein wenig beim Essen, aber es klappt einfach nicht auch wenn ich nicht locker lasse und es immer wieder versuche. Die Physiotherapeutin sagt dass ganz viele Kinder Probleme mit halbfester Kost haben, entweder ist sie ganz fein oder ganz fest. Nun auch Kekse oder Reiswaffeln werden zwar angeknabbert, aber es wird immer mehr im Mund. Ich weiß nicht was ich machen soll, damit er sich allmählich an festere Nahrung gewöhnt. Oder soll ich ihm einfach noch Zeit lassen und ihn selbst entscheiden lassen? Wie zeigt sich dass ein Kind so weit ist? Für den kleinen Mann ist es der reinste Stress wenn er etwas essen soll womit er nicht zurechtkommt. Er beginnt zu weinen und der Hunger, weil er ja so nicht satt wird, tut sein übriges um ihm den Spaß am Essen zu nehmen. Wie stell ich es am besten an? Ich bitte um Antwort und freue mich über jeden Tip. Vielen Dank und herzliche Grüße, D. Kunze und Familie
ich kann gut nachvollziehen, dass Sie durch die ganze Situation angespannt sind. Einige Babys stehen der ungewohnten Konsistenz des gröberen Breis erst mal skeptisch gegenüber, lehnen ihn deshalb ab und würgen ihn wieder heraus. Das ist bekannt und kommt gerne vor.
Bleiben Sie ganz geduldig mit Ihrem Kleinen. Manche Kinder brauchen für die Umstellung auf die stückige Kost einfach etwas Zeit. Sie müssen da nichts überstürzen. Es gilt auch hier sich nach der individuellen Reife des Kindes zu richten. Einfach in kleinen Schritten dran bleiben, aber nicht überfordern. Ihr Junge wird das in seinem Tempo lernen.
Vielleicht hilft Ihnen dieser Tipp weiter: mischen Sie zunächst ein paar Löffelchen eines Menüs ab dem 6. Monat unter den feinpürierten Brei. Wenn das gut klappt, können sie die Menge nach und nach steigern und den Vorgang mit den Gläschen ab dem 8.Monat wiederholen. Oder zerdrücken Sie die Stückchen vorher mit der Gabel.
Aber Sie haben vollkommen Recht, die Freude am Essen ist das wichtigste und die Mahlzeit sollte für Ihren Kleinen nicht in Stress ausarten. Gehen Sie daher ganz langsam vor und lassen Sie ihm so viel Zeit wie er braucht. Ihr Sohn wird bis dahin auch mit den Gläschen nach dem 4. Monat mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt, die er für ein gesundes Wachstum benötigt. Wenn die Menge nicht reicht, dürfen Sie ohne Bedenken mehr davon anbieten. Geben Sie ihm auch weiterhin zum Üben einen Keks oder eine Reiswaffel in die Hand, aber bleiben Sie immer dabei.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag mit Ihrem Baby.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.