Getreidebrei mit Wasser+nachher stillen oder mit Pre Milch?
Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich muss nochmal eine Frage über den Milch-Getreide-Brei stellen:
Ich habe bisher so gemacht: Erst den Getreidebrei mit Wasser anrühren dann danach stillen. (seit 2 Wochen) Nun möchte ich fragen:
1. Bis welcher Monat muss ein Baby den Milch-Getreide-Brei essen?
2. ich stille hinterher, heisst es, die Abendmahlzeit wird "nicht komplett ersetzt"? Darf ich dann trotzdem mit dem Nachmittag Brei (Getreide-Obst-Brei) anfangen?
3. Welche Variante ist besser: "Getreidebrei mit Wasser+hinterher stillen" oder "Getreidebrei + Pre Milch" (mein Kind wurde bis jetzt vollgestillt, hat noch keinen Milchpulver probiert)
4. Ist es normal dass der Brei sehr dick wird oder lieber ein bisschen dünner anrühren? Kann er jetzt schon jeden Abend 20g BRei mit 200ml Wasser essen?
5. Wenn ich ihm den Brei z.B. zwischen 19:00 bis 20:00 gebe und gleich danach stille, muss ich noch eine Stillmahlzeit danach machen für die Nacht?
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Betty
der Milch-Getreide-Brei am Abend ist üblicherweise die zweite Beikostmahlzeit die eingeführt wird, da die Kombination aus Milch und Getreide gut sättigt und somit gut für die Nacht vorhält. Es gibt aber keinen festen Zeitpunkt zu dem der Brei eingeführt sein muss, das ist bei jedem Baby unterschiedlich und hängt auch damit zusammen in welchem Alter mit der Beikost gestartet wurde.
Ich empfehle Ihnen den Getreidebrei + Stillmahlzeit am Abend nun komplett durch den Milchbrei zu ersetzen. Wie ich Ihnen bereits schrieb haben Sie verschiedene Möglichkeiten einen Milch-Getreide-Brei herzustellen. Ein Bio-Milchbrei ist besonders praktisch, da hier die Milchnahrung bereits in Pulverform enthalten ist und Sie den Brei nur noch mit Wasser zubereiten müssen. Oder Sie fügen zu unseren Bio-Getreidebreien eine Milchnahrung hinzu. Selbstverständlich können Sie auch Ihre abgepumpte Muttermilch zur Zubereitung verwenden.
Wenn Ihr Kleiner eine ganze Portion isst, können Sie auch die Stillmahlzeit danach weglassen. Lassen Sie ihn so viel essen wie er möchte. Wenn er richtig satt ist braucht er danach auch keine Stillmahlzeit mehr für die Nacht.
Die Konsistenz des Breies können Sie ganz den Vorlieben Ihres Kleinen anpassen. Manche Kinder mögen eher einen „dünneren“ Brei, andere wiederum einen „dicken“ Brei. Die Angaben auf der Packung sind nur ungefähre Richtwerte. Probieren Sie es einfach aus, Sie werden es bald im Gefühl haben wie Ihr Kleiner den Brei am liebsten mag.
Warten Sie ruhig noch mit dem Getreide-Obst-Brei am Nachmittag, bis Ihr Kleiner am Abend die Stillmahlzeit ganz durch den Milchbrei ersetzt ist. Da er ja schon geübt im Löffeln ist, wird das nicht lange dauern.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute!
Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.