Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1725166
1. Aug 2013 16:49
Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Hallo,
Mein Baby hat jetzt 6 Tage Kürbis-Gläschen und 4 Tage Kürbis-Katoffeln-Gläschen gegessen. Soll ich jetzt schon anfangen mit den Kürbis-Katoffeln-Fleisch-Gläschen oder erstmal eine andere Gemüseart (wie Karotten) durchprobieren? Dann fange ich wieder mit 4-6 Löffeln an? Und nach 3 Tage die Karotten-Katoffeln-Gläschen? und dann? wieder eine andere Gemüse (wie Pastinaken)? Und wie erfüllt die Eisen-Bedarf vor dem Fleisch-Mahlzeiten?

zweite Frage: viele Gläschen wie Katoffeln+Sahne+Spinat kann ich später gleich füttern ohne die Gemüsesorte (wie Spinat) zu testen? (da es keine Spinat-Gläschen gibt!) Und Wann gebe ich Gläschen mit Fish?

Vielen Dank für IHre Antwort!
Betty Tian
HiPP-Elternservice
2. Aug 2013 11:53
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Liebe Betty,

schön, dass der Einstieg in die Beikost so gut klappt.

Als nächstes können Sie Ihrem Baby „Kürbis mit Kartoffeln und Bio-Rind“ geben. So ist die erste Beikostmahlzeit eingeführt und Ihr Kleines bekommt das wichtige Eisen über das Fleisch. In den ersten 4-6 Monaten hat ein Baby noch genügend Eisenreserven, die es sich im Mutterleib angelegt hat. Nach dieser Zeit benötigen Babys dann aber die Zufuhr von außen. Fleisch ist da besonders geeignet, da es wertvolles und gut verfügbares Eisen für den kleinen Körper liefert.

Geben Sie Ihrem Baby dann wieder ein paar Tage Zeit sich an das Menü zu gewöhnen. Danach können Sie ihm z.B. „Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind“ geben, so ist nur die Zutat „Karotte“ für Ihn neu. Wenn Ihr Baby sich dann an die Beikost gewöhnt hat und sich alles eingespielt hat können Sie ruhig mehr Abwechslung, auch täglich, in den Speiseplan bringen. Da muss dann nicht mehr jede Zutat einzeln und löffelweise eingeführt werden. Auch Spinat und Fisch können Sie dann einführen.

Alles Gute für Sie und Ihr Baby!

Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1725166
2. Aug 2013 13:13
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
danke sehr! ich habe leider gestern ihm angefangen Karotten zu fuettern. muss ich nach 3tage wieder 3 tage die karotten-katoffeln glaeschen geben?
kann ich danach erst die kuerbis-katoffeln-glaeschen geben?
wann kann ich glaeschen mit lachs geben?

vielen Dank nochmal!!
Betty
HiPP-Elternservice
2. Aug 2013 14:47
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Liebe Betty,

seien Sie da ruhig flexibel, geben Sie Ihrem Kleinen in den nächsten Tagen ein „Früh-Karotten mit Kartoffeln“ Gläschen. So kann er sich an die Karotte gewöhnen. Da Sie schon bei einem Gemüse-Kartoffel-Brei waren empfehle ich Ihnen dabei zu bleiben. Nach einigen Tagen, wenn er es gut vertragen hat, können Sie dann auch ein Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei geben, entweder „Kürbis mit Kartoffeln“ und Bio-Rind oder „Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind“. Schauen Sie einfach wie Ihr Kleiner es verträgt, da ist jedes Kind unterschiedlich.

Sobald Ihr Kleiner ein komplettes Menü (Gemüse-Beilage-Fleischbrei) isst, können Sie auch ein Gläschen mit Lachs geben.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen ein schönes Wochenende.

Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1725166
2. Aug 2013 18:03
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Vielen Dank liebes Hipp-Team!

Noch eine Frage:
wann kann ich ihm Obst-Gläschen geben? Erst wenn die Mittagsmahlzeiten komplett ersetzt werden oder erst wenn die Abend-Mahlzeiten mit Milch-Getreide-Brei komplett ersetzt werden?
Mit welcher Obstart fange ich am Besten an?

Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende!
Betty
gast.1691738
5. Aug 2013 11:30
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Ich habe jetzt seit gut 1 Woche mit der Beikost angefangen, mein Sohn ist jetzt 5 1/2 Monate. Ich habe mittags mit Brei angefangen pure pastinake 2 Tage pure Karotte 2 Tage und 2 Tage Karotten Kartoffel und 2 Tage Kürbis. Ist das so ok da es ja mehrer Sorten sind. Oder soll ich 1 Woche lang nur 1 Sorte nehmen? Wann kann ich mit Abend Brei anfangen und wieviele Std vor den zum Bett gehen soll ich den Abend Brei geben? Da ich noch Teil Stille weiß ich nicht genau wann ich Abend Brei und Obst Brei geben kann. Möchte langsam abstillen. Flaschen Milch mag mein Sohn nicht habe es 4 Wochen lang versucht. Danke für die Hilfe und tips.
HiPP-Elternservice
5. Aug 2013 16:46
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Liebe Betty,
hat sich das Mittagsmenü gefestigt, sind ein paar Löffelchen Früchte als Dessert ideal. Früchte als Nachtisch runden die Mahlzeit ab und können durch das Vitamin C in den Früchten die Eisenaufnahme aus dem Gemüse zusätzlich fördern.

Beim Obst würde ich zunächst mit den einfachen Obstsorten wie Apfel oder Birne zu beginnen. Unsere kleinen 125g-Obstgläschen HiPP Bio-Apfel und HiPP Bio-Birne sind besonders gut geeignet. Verträgt Ihr Schatz diese gut, können Sie nach Belieben aus unseren Früchten wählen.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
HiPP-Elternservice
6. Aug 2013 15:55
Re: Beikost Anfang-- wie soll es weiter gehen?
Liebe „Lotosblüten“,
ersetzen Sie doch nach und nach, etwa Monat für Monat, eine Milcheinheit durch feste Beikost.

Es ist sinnvoll behutsam mit einem reinen Gemüse zu beginnen und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie das Baby die neue Kost annimmt. Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Dann dürfen Sie auch schon zum gemischten Gemüse übergehen. Wird auch das gut angenommen, bereits als nächstes zum Menü umsteigen und dabei abwechseln. Sie müssen dann nicht immer wieder von vorne anfangen, sondern können gleich zu einem anderen Menü übergehen und so viel reichen wie Ihr Baby möchte.

Sie können sich bei allem auch etwas Zeit lassen und zunächst zwischen verschiedenen Gemüsen hin und her gehen. Ganz nach Vorlieben und je nachdem wie Ihr Schatz das Löffeln mitmacht. So lernt Ihr Kleines bereits früh verschiedene Geschmacksrichtungen kennen und akzeptieren. Das ist gut für sein späteres Essverhalten.

Hat sich bei Ihren kleinen Babys das Mittagsmenü gut gefestigt und schaffen sie in etwa eine Portion, steht einem weiteren Brei wie dem Abendbrei nichts im Wege. Milch und Getreide (= Milch-Getreide-Brei = Milchbrei) sind dabei eine ideale Kombination für die letzte Mahlzeit am Abend.
Starten Sie zunächst (2-3 Tage) mit einer Teilportion Milchbrei plus Milch zum satt trinken. Vertragen Ihr Kinder das gut, steigern Sie die Breimenge beliebig.
So wird etwa Monat für Monat eine Milch durch feste Kost ersetzt.

Unsere Milchbreie sind leicht verdaulich, Sie müssen keine Zeit einhalten bis Sie Ihren Schatz dann zu Bett legen. Wichtig ist, dass er ein Bäuerchen gemacht hat!

Geben Sie Ihrem Jungen noch etwas Zeit. Beikost einführen und zugleich abstillen, das kann ein Baby schnell überfordern. Konzentrieren Sie sich zunächst aufs Löffeln und wen sich Ihr Kleiner daran gut gewöhnt hat, fällt es ihm bestimmt leichter, noch was ganz neues zu lernen.

Schauen Sie nochmal die Tipps von neulich an: viewtopic.php?f=11&t=60973&p=757195&hil ... ik#p757195

Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...