Beikost beginnen

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

nigl1
19. Jul 2013 21:03
Beikost beginnen
Hallo liebes hipp Team :-) mein Sohn wird jetzt dann bald 4 Monate und ich will auch gleich mit der Beikost beginnen. So jetzt ist meine frage wie fange ich am besten an? Wie viele Löffel und immer Fläschchen danach? Soll man jedem Tag die Löffelzahl um eins erhöhen oder gleich mehr geben? Das ist mein erstes Kind und ich bin sehr verunsichert.
HiPP-Elternservice
22. Jul 2013 13:44
Re: Beikost beginnen
Liebe „nigl1“,
jetzt geht es also bald ran an den Löffel.
Das ist eine spannende Zeit – für Sie als Mama und auch für Ihren Kleinen!

Allgemein ist es sinnvoll, behutsam mit einem Gemüse zu beginnen und zu schauen, wie es mit dem Löffel klappt und wie das Baby die neue Kost annimmt. Wählen Sie einen Zeitpunkt, zu dem Ihr Sohn munter und ausgeschlafen ist. Müde Babys sind meist weniger experimentierfreudig und geduldig.

Der Start der Löffelkost sollte so einfach wie möglich sein. Einfache Gemüse wie HiPP Früh-Karotte, Pastinake oder Kürbis bieten sich bevorzugt an. Fangen Sie mit 3-4 Löffelchen Gemüse vor der Milchmahlzeit an und gehen Sie einfach in der Menge langsam vorwärts.
Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt.

Um zu sehen, ob ein Lebensmittel vertragen wird, reichen drei Tage aus. Das heißt, Sie könnten also alle vier Tage ein neues Lebensmittel einführen. Gehen Sie da ganz nach Ihrem Gefühl vor. Wird das gemischte Gemüse so gut angenommen, können Sie das Fleisch dazu nehmen.

So lange es am Mittag nur Gemüse gibt – auch wenn es mal ein ganzes großes Gläschen mit 190 g sein sollten – oder so lange ein Baby nicht in etwa eine Portion Gemüse & Fleisch schafft, kann es im Anschluss gerne noch Milch zum satt trinken geben.
Hat sich das Mittagsmenü gefestigt, sind ein paar Löfflelchen Früchte als Dessert ideal. Früchte als Nachtisch runden die Mahlzeit ab und können durch das Vitamin C in den Früchten die Eisenaufnahme aus dem Gemüse zusätzlich fördern.

Gehen Sie mit Freude und Sicherheit ans Löffeln, dann wird das bestimmt gut kappen.

Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
gast.1691738
27. Jul 2013 19:27
Re: Beikost beginnen
Liebes hipp Team , ich habe eine frage. Da mein Sohn 5 Monate jetzt ist und ich immer noch voll Stille, jetzt gerne abstillen möchte, versuche es schon seit 2 Wochen aber er nimmt absolut die Flaschen Milch nicht habe schon 3 verschieden Firmen ausprobiert .zwischen durch bekommt mein Sohn saftschorle . Kann ich auch komplett auf die Milch Flasche verzichten und sofort mit der Beikost anfangen ? Wenn ja wie mache ich das? Da es mein erstes Kind ist. Habe ich keine Erfahrung mit der Einführung von der Beikost. Vielen dank schon mal für die Hilfe.
HiPP-Elternservice
29. Jul 2013 13:57
Re: Beikost beginnen
Liebe „Lotosblüten“,
ich denke nicht, dass es an der neuen Milch an sich liegt, warum Ihr Schatz die Flasche nicht akzeptiert.

Es kommt häufig vor, dass Kinder nach dem Stillen sich erst mal schwer tun sich an eine „andere Milch“ zu gewöhnen. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Es ist nicht nur der Geschmack, es ist ja auch das Abschied nehmen von einer so geliebten Gewohnheit wie dem Nuckeln an Mamas Brust. Ihr Kleiner merkt, dass da ein Umbruch stattfindet. Geben Sie Ihrem Jungen dafür genug Zeit sich einzustellen. Das Stillen ist ja nicht nur reine Ernährung, es gibt Geborgenheit und Sicherheit. Das Stillen ist etwas, das Ihr Kleiner von Geburt an kennt. Es ist verständlich, wenn er diese liebe Gewohnheit nicht so ohne weiteres aufgeben will.

Zudem erfordert das Trinken aus der Flasche eine andere Saugtechnik als an der Brust. Das muss alles erst erlernt werden. Und das braucht seine Zeit. Außerdem ist Ihr Junge den Geschmack der Muttermilch gewöhnt. Es wäre also nicht ungewöhnlich, wenn er erst mal das Fläschchen mit der Säuglingsnahrung ablehnt.

Versuchen Sie mit dem Sauger über die Wange Ihres Sohnes zu streicheln, und zwar über die der fütternden Person zugewandte Wange, hier wird häufig der Saugreflex ausgelöst.

Erwärmen Sie den Sauger mit warmem Wasser auf Körpertemperatur und versuchen Sie verschiedene Haltungen beim Füttern.

Jetzt ist viel Schmusen und Kuscheln angesagt. Zeigen Sie Ihrem Jungen, dass es auch ohne die Brust intensive Nähe gibt.

Bieten Sie die Milch täglich mit einer Selbstverständlichkeit an und lassen Sie die Saftschorle wieder weg. Die braucht Ihr Schatz nicht, er gewöhnt sich damit nur an den fruchtigen Geschmack aus der Flasche. Er soll ja jetzt die Milch lernen zu akzeptieren! Bleiben Sie bei der Milch frohgemut am Ball, das ist oft nur eine kurze Laune und die Kinder gewöhnen sich schnell daran.

Natürlich können Sie jetzt ab dem Beiksotalter etwa Monat für Monat eine Milcheinheit durch feste Beikost ersetzen. Zum Beispiel zunächst die Milch am Mittag durch den Gemüse-Fleisch-Brei. Hat sich das gut eingespielt, kann am Abend anstelle von Milch der Milchbrei gelöffelt werden. Dann am Nachmittag ein Obst-Getreide-Brei…

So ersetzen Sie nach und nach die Stillmahlzeiten durch feste Kost. Bitte nicht alles auf einmal mit fester Kost ersetzen. Das würde Ihren Kleinen und seine Verdauung überfordern.

Viele liebe Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...