Ab wann kann ich mit Gläschen und Saft anfangen??

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Wann darf ich im Glässchen und Säfte zum trinken geben?
Der Papa hat dem kleinen Spatz eine Banane gegeben, die ihm richtig gut geschmeckt hat, der kleine Mann war richtig beleidigt als der Papa aufgehört hat ihm Banane zu geben!!!!
das ist ja toll, dass Ihr Kleiner schon selbst zeigt was er essen möchte.
Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass Sie jetzt mit der Beikost anfangen können.
Es hat sich bewährt mit der Mittagsmahlzeit anzufangen um die Beikost einzuführen. Sie können z.B. mit Früh-Karotten oder Pastinaken angefangen. Diese sind besonders mild und gut bekömmlich. Erst ein paar Löffelchen und dies je nach Lust und Verträglichkeit Ihres Kleinen steigern.
Wenn Sie merken, dass Ihr Kleiner sich an das Essen gewöhnt hat, können Sie als nächsten Schritt ein Gläschen mit einer zweiten Zutat anbieten, wie HiPP „Früh-Karotten mit Kartoffeln“ oder „Pastinaken mit Kartoffeln“. Je nachdem wie Ihr kleiner Spatz es verträgt, kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu. Dazu können Sie fertige HiPP Menüs wie „Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind“ oder „Pastinaken mit Kartoffeln und Bio-Pute“ anbieten oder selbst ein Menü aus HiPP Gemüse und Fleischzubereitungen zusammenstellen.
Solange Ihr Baby nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, bieten Sie anschließend immer noch Milch an, bis Ihr Kleiner satt ist. Die Milchmenge wird in der Regel automatisch weniger werden wenn die Beikost reichhaltiger wird. Sobald Ihr Baby ungefähr 2/3 eines HiPP Menüs schafft, braucht es keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt.
Sie können Ihrem Kleinen nach dem Essen etwas zu trinken anbieten, am besten eignen sich Tee, Saftschorlen und Wasser. Machen Sie sich aber keine Sorgen, wenn er noch nicht viel trinken möchte. In der Regel reicht es aus erst zusätzliche Flüssigkeit anzubieten, wenn Sie die 2. Beikostmahlzeit (z.B. abends einen Milch-Getreide-Brei) komplett eingeführt haben. Im Moment bekommt Ihr Sohn noch genügend Flüssigkeit durch seine Milch zugeführt und hat wahrscheinlich keinen großen Durst.
Ich wünsche Ihnen mit Ihrem Kleinen einen schönen Tag.
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
4,5 Monaten schon Saftschorlen anbieten oder sollte ich damit noch warten?
es freut mich, dass ich Ihnen helfen konnte.
Ja, sie können Ihrem Kleinen schon Saftschorlen anbieten. Mischen Sie dazu den Saft im Verhältnis 2:1 mit Wasser, also 2 Teile stilles Wasser und 1 Teil Saft. Oft mögen Babys aber auch den reinen Geschmack von purem Wasser.
Im Moment bekommt er ja noch genug Flüssigkeit über seine Milch, aber wenn es mal ein heißer Tag ist, möchte er vielleicht ein paar Schlucke zusätzlich trinken.
Alles Gute für Sie und Ihren Kleinen.
Viele Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Was für Säfte darf ich meinem Spatz geben?
auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=217 finden Sie unser gesamtes Sortiment an Getränken. Alle Getränke ab dem 4. Monat sind für Ihren Kleinen geeignet. Viel Spaß beim Stöbern!
Herzliche Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.