Ernährung Baby 11 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich würde gerne wissen ob mein Ernährungsplan für meinen Sohn ok ist:
Morgens: 180 ml. Pre-Nahrung
Frühstück: püriertes Obst (z.B. Banane/Apfel)
Mittags: 220 gr. Gemüse-Fleisch-Brei / 1 x pro Woche Fisch Hipp-Gläschen
Nachmittags: Getreide-Obst-Brei
Abends vor dem Schlafengehen: 230 ml. Schlummermilch mit Getreide.
Da mein Kind ab September in die Kita kommt würde ich gerne wissen wie ich die Ernährung umstellen soll, weil er da ja 1,2 Jahre ist.
Soll ich morgens anstatt das Fläschen ein Butterbrot mit einer Tasse Vollmilch geben? Wie sieht es mit Abends aus?
Ich habe mich noch nicht getraut dem kleinen z.B. Leberwurst oder Lyoner zu probieren....
Würde gerne euren Rat hören wie ich das mit der Ernährung am besten machen kann.
Eine Frage noch:
Mein Sohn nimmt immer viel zu grosse Stücke in Mund und fängt an zu würgen...
Da bleibt mir immer fast das Herz stehen. Er hat schon fast alle Zähne aber ich weiss nicht wie ich ihm das richtige kauen beibringen soll..
Vielen Dank für eure Antwort.
Liebe Grüsse
Gordana
jetzt geht Ihr Sohn den Schritt vom Baby zum Kleinkind. Da dürfen sich auch das Frühstück und das Abendbrot weiter entwickeln..
Ein Brot plus eine Tasse mit Milch (Kuhmilch, HiPP Kindermilch) sind hier bestens geeignet.
Die beliebte Leberwurst (Streichwurst) oder Lyoner sind sehr fettreich und können viele Zusatzstoffe enthalten. Da würde ich eher zurückhaltend sein. Ihr Sohn ist noch ein Kleinkind und kein kleiner Erwachsener.
Bei den Brotaufstrichen muss es am Anfang gar nicht so kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine oder Frischkäse bestrichen werden. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Geflügelwurst, magerer Kochschinken oder magerer Schnittkäse sind auch eine gute Wahl. Butterbrote können Sie auch mit Gemüse- und Obstscheiben belegen. Und mit frischen Kräutern bestreuen. Einfach mal ein bisschen ausprobieren.
Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die sie evtl. mit frischen Kräutern verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Denn die enthält in der Regel mehr Salz als für das Kind empfohlen wird und andere Stoffe, die in der Säuglingsernährung unerwünscht sind.
So könnte die Ernährung Ihres Kleinen im zweiten Lebensjahr aussehen:
Morgens: Milch; Milch + Brot oder Müesli
Vormittags: Obst; Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch (z.B. in Form eines Menügläschens)
Nachmittags: Obst; Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt
Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse und Gemüsesticks, Milch, Müesli
Zwischendurch können Sie ihm immer wieder Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle anbieten.
Das Kauen ist einfach Übungssache. Geben Sie Ihrem Kleinen weiterhin immer wieder mal die Gelegenheit dazu, damit er es lernen kann mit Stücken umzugehen. Da er noch nicht so geübt ist, schneiden Sie ihm die Stückchen zunächst noch mundgerecht zu. Und bleiben Sie immer dabei wenn er isst, damit Sie beobachten können, wie er damit umgeht.
Die Stückchen in unseren Menüs für Kleinkinder haben erfahrungsgemäß eine ideal Konsistenz, damit lässt sich gut üben.
Beim Brot kleine Häppchen schneiden. Oder Brotwürfel zunächst mal in Milch oder Saft etwas aufgelöst anbieten. Das ist ein weiterer Entwicklungsschritt. Das wird Ihr Schatz bald meistern.
Viele liebe Grüße!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.