Beikost einfrieren und einwecken

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich möchte bei meinem kleinen Emil (19 Wochen) demnächst mit Beikost starten und habe dazu schon kleine Portionen Möhrchenbrei eingefroren. Können sie mir sagen wielang sich das dann im Gefrierschrank hält? Habe gehört einige Monate, aber wielang genau?

Und meine Schwiegermama möchte gern Brei für Emil in Schraubgläsern einwecken. Ich habe aber mal gehört dass das Einwecken sehr viele Nährstoffe zerstört und deshalb nicht für Beikost geeignet ist. Können sie mir dazu etwas sagen?
Liebe Grüße,
Lisa und Emil
schön, dass Sie bald mit den ersten Löffelversuchen durchstarten wollen!
Zu Lebensmitteln, die nicht unserer Kontrolle unterliegen und zur Selbstzubereitung können wir keine Empfehlungen geben. Zur Selbstzubereitung finden Sie beim Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund (FKE) www.fke-do.de Infos und Broschüren.
Wenn Sie Ihrem kleinem Emil HiPP Babykost reichen wollen, empfehle Ihnen, unsere Gläschen direkt nach dem Öffnen zu füttern und nur so lange aufzubewahren, wie es auf dem Glas angegeben ist. Durch ein Einfrieren würde die hohe Qualität der Breie leiden. Wenn Ihr Sohn noch keine ganze Portion schafft, erwärmen Sie nur die benötigte Menge. Den Rest können Sie gut verschlossen bis zum nächsten Tag bzw. nach Angabe auf dem Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Unser TiPP: Verwenden Sie doch Reste, die danach noch übrig bleiben, beim Kochen z.B. beim Abschmecken von Suppen und Soßen.
Es ist richtig, durch das haushaltsübliche „Einwecken“ gehen zu viele Vitamine und Nährstoffe verloren – deshalb rate ich Ihnen davon ab.
Ganz anders ist es bei HiPP Produkten: hier erfolgt die Haltbarmachung ebenfalls durch Wärme, vergleichbar mit dem Einwecken im Haushalt. Anders als im Haushalt können wir jedoch besonders schonende Methoden anwenden z.B. Erhitzen unter Ausschluss von Sauerstoff; auf diese Weise bleiben auch die wertvollen Nährstoffe wie bspw. Vitamine weitgehend erhalten.
HiPP praktiziert also Methoden, die seit Generationen bekannt, heute aber wesentlich schonender sind. Temperatur und Zeit werden immer so gewählt dass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist, aber Nährwert und Geschmack optimal geschont werden. Der Prozess der Haltbarmachung setzt hohe Erfahrungswerte voraus und wurde von HiPP in jahrelanger Anwendung optimiert.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem kleinen Emil viel Spaß beim Löffeln!
Viele Grüße,
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.