Baby verweigert stückige Kost

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
heute wende ich mich wieder mit einer Frage an sie.
Die Beikosteinführung hat super geklappt - unsere Tochter isst eigentlich alles.
Unser Essensplan sieht wie folgt aus (Maja ist jetzt genau 9 Monate):
8:30 Uhr: ca.200-235 ml 2er Milch
12:30 Uhr: 1 Menü und hinterher Obst
ca. 16:00 Uhr: etwas Obst nach dem Mittagsschlaf
18:00 Uhr: GOB
20:30/21:00 Uhr: Milchbrei Griess oder Früchte
Sie schläft noch nicht immer durch. Dann trinkt sie in der Nacht 235 ml 2er Milch und morgens dann noch 150 ml oder 1 Gläschen Frucht und Joghurt.
Ist der Essensplan soweit ok?
Nun zu meinem "Problem":
Unsere Kleine mag keine Stückchen im Mittagsmenü. Sie verzieht das Gesicht, fängt an zu würgen und zu weinen.
Letzte Woche hab ich es nochmal mit Pasta Bambini probiert. Habe das Ganze nochmal mit der Gabel zerdrückt. Das hat so einigermaßen funktioniert. Also am Geschmack liegt es nicht. Das Problem ist nur, wenn das füttern zu lange dauert, hat sie keine Geduld mehr, will nicht mehr sitzen bleiben, greift nach dem Löffel, haut darunter.
Das ist dann ein richtiger Kampf. Bei ihr muss das Essen schnell gehen (war schon mit der Flasche so).
Übrigens Babykekse aus der Hand knabbert sie ganz gern. Oder das Innenleben eines Brötchens.
Haben Sie einen Rat für mich?
Vielen Dank und viele Grüße
Simone
das ist ja wunderbar, dass das Löffeln bei Maja so gut klappt!
Auch der Plan passt gut, und das Durchschlafen der Kleinen ist einfach ein Kapitel für sich. Das ist von so vielen Faktoren abhängig und kann recht wechselhaft sein. Je reifer die Kleinen werden desto besser können sie sich nachts selbst regulieren. Achten Sie auch auf ausreichend Getränke, sonst weckt nachts der Durst und Ihr Mädchen verlangt aus Gewohnheit die Milch.
Einige Babys stehen der ungewohnten Konsistenz des gröberen Breis erst mal skeptisch gegenüber und lehnen ihn deshalb ab und würgen ihn wieder heraus. Das ist bekannt und kommt gerne vor.
Meistens sind die Stückchen nur eine Sache der Gewohnheit bzw. der Bequemlichkeit, denn Kauen und Schlucken stückiger Kost erfordert aktive Mitarbeit. Jedes Kind hat hier sein eigenes Tempo und gewöhnt sich früher oder später an grobes Essen.
Sie machen es ganz richtig, wenn Sie immer wieder Stückchen zum Üben anbieten. Und das ganz ohne Zwang. Versuchen Sie einfach kleinere Übergänge zu schaffen. Dabei hilft es zunächst mal die Stückchen mit der Gabel zu zerdrücken, wie Sie es machen, oder Sie mischen ein püriertes Menü mit den Stückigen.
Das Kauen und Schlucken an sich klappt ja, denn Kekse und Brötchen gehen ja auch. Das ist alles eine Sache der Gewöhnung. Machen Sie sich da nicht zu viele Gedanken. Das Verhalten Ihrer Kleinen ist nicht ungewöhnlich. Sie wird es bestimmt noch lernen mit fester, grober Kost umzugehen. Geben Sie ihr die Zeit dafür, die sie dazu braucht.
Geben Sie Ihrem Mädchen mal einen eigenen Löffel in die Hand oder etwas ungewürztes finderfood (weiche Kartoffel, Gemüse) damit sie das Essen „erfahren“ kann.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.