Ernährung 8 1/2Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn wurde am 6.8.2012 geboren und ist nun 8 1/2 Monate alt.
Sein Essensplan sieht wie folgt aus:
6.00 Uhr Aptamil 1 - Flascherl
10.00 Uhr Milchbrei
13.00 Uhr Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei (1x Fisch, 1x veget.) Nachspeise paar Löffelchen Obst
16.00 Uhr Obst mit Reisflocken etc.
19.00 Uhr Aptamil 1 - Flascherl
Meine Fragen. ich biete ihm zwischendurch immer Wasser an - er lehnt es aber ab - was könnte ich ihm noch anbieten bzw. wird er es irgendwann annehmen?
Was könnte ich ihm anstatt dem Milchbrei am Vormittag geben - oder ist das ok so? Es müsste etwas sein, dass mindestens 3 h satt macht?
Ich werde in ein paar Wochen auf Hipp - Bio-Combiotik umsteigen - dh. in der früh und am Abend (ich möchte ihm am Abend weiterhin das Flascherl anbieten weil er immer total k.o. ist) - ist das ok?
Kann ich zwischendurch auch Hipp Bio 2 geben - was ist der Unterschied zu Combiotik?
Ist es auch ok wenn ich ihm zu Mittag jetzt anfange Reis und Nudel zu kochen - kann ich ihm da alles geben oder muss ich spezielle(n) Nudel/Reis kaufen?
Vielen Dank und LG Christine Seger
schön, dass Sie wieder dabei sind!
Das Trinken ist ein weiterer Lernprozess. Wird die Nahrung insgesamt fester, verspüren die Kleinen erst Durst und lernen diesen mehr und mehr mit Wasser oder Tee zu stillen. Vermutlich hat Ihr Junge einfach noch keinen großen Durst. Wird die Milch weniger, wird auch mit der Zeit die zusätzliche Trinkmenge ansteigen. Wenn Ihr Sohn durstig ist, wird er auch gerne was trinken. Auch Wasser oder Babytee.
Das ist aber nichts, was von heute auf morgen klappt. Da heißt es geduldig immer wieder was anbieten. Ruhig mal mit einem „normalen“ Becher versuchen. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Es müssen ja noch keine großen Mengen sein. Ein paar Schlucke reichen schon aus. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.
Es hilft wirklich nur immer wieder geduldig aber ohne Zwang etwas anzubieten und selbst ein Vorbild zu sein und vor dem Kleinen wie selbstverständlich etwas zu trinken. Prosten Sie ihm frohgelaunt zu. So wird das Trinken positiv belegt.
Solange Ihr Junge vergnügt ist und seine Windel gut nass und der Stuhl geformt sind, dann ist er ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Üben Sie den Blick in die Windel, diese sagt Ihnen wie es um die Flüssigkeit steht.
Üben Sie das zusätzliche Trinken entspannt und zwanglos weiter. Das wird sich ganz bestimmt gut einspielen.
Eine Portion Milchbrei am Tag passt sehr gut. Der darf auch am Vormittag stehen. Generell reichen aber in diesem Alter zwei milchhaltige Mahlzeiten zu je 200-250 ml oder g aus. Also einmal eine Portion Milchbrei (200-250 g) und einmal noch eine Milch (200-250 ml). Je nachdem wie viel Ihr Schatz bei den beiden Milchflaschen trinkt, dürfen Sie da reduzieren und vermehrt milchfreie Mahlzeiten (Früchte, Frucht-Getreide-Brei, Obst plus was zu knabbern…)
Je reifer und älter Ihr Kleiner wird, umso fitter wird er bestimmt auch am Abend werden. Vielleicht gelingt es Ihnen dann doch den Milchbrei auf den Abend zu legen. Einfach auch mal ein viertel- oder halbes Stündchen früher anbieten, damit Ihr Schatz noch nicht zu müde ist.
Dann könnte am Vormittag eben eine milchfreie Mahlzeit (s.o.) stehen. Obst plus ein paar Reiswaffeln oder Babyzwieback machen genauso gut satt.
Der Unterschied zwischen unserer Bio Nahrung und der Bio Combiotik liegt in der besonderen Zusammensetzung der Combiotik Nahrung. Während unseren Bio-Nahrungen alle wichtigen Nährstoffe enthalten, die Ihr Sohn braucht und die das Gesetzt vorschreibt, enthalten HiPP Bio-Combiotik® Nahrungen zusätzlich noch natürliche Milchsäurekulturen und wertvolle Ballaststoffe.
Sie können gerne mal zur HiPP Bio wechseln. Das ist in der Regel unproblematisch. Möchten Sie die Verdauung Ihres Jungen unterstützen, dann würde ich bei der Combiotik bleiben.
Sie machen es richtig, wenn Sie Ihrem Kleinen mittags zunächst was vom eigenen Essen zu seinem Menü etc. kombinieren. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres. Reichen Sie zwanglos kleine, weiche, gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffeln und Nudeln etc. auf einem extra Tellerchen dazu. Sie können das verwenden, was es in der Familie gibt. Nehmen Sie doch eine Portion vom Familienessen weg bevor Sie es würzen. Gehen Sie da ganz nach Reife und Interesse Ihres Jungen vor. Sie haben da keine Eile.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.