Getränke

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

gast.1634936
21. Mär 2013 10:27
Getränke
Hallo liebes Hipp-Team!
Mein Sohn ist 5,5 Monate alt und er isst mittags einen Gemüse-Fleischbrei sowie abends einen Milch-Gtreidebrei.
Ansonsten bekommt er noch 2-3 Milchflaschen mit ca. 170ml. Für die Milch koche ich Mineralwasser ab. Wie ist es mit dem Wasser, welches ich meinem Sohn zu trinken gebe? Kann ich ihm stilles Wasser ohne Abkochen geben? Er bekommt auch mal Tee. Kann ich diesen mit Leitungswasser zubereiten oder auch mit dem Mineralwasser welches ich für die Milchnahrung benutze?
Er trinkt ca. 80ml Wasser oder Tee am Tag. Ist das ausreichend neben der Milch?
Viele Grüße,
Susann
HiPP-Elternservice
22. Mär 2013 11:27
Re: Getränke
Liebe Susann,

der Speiseplan Ihres Kleinen sieht super aus!

Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob man das Wasser zum Trinken nutzt oder zur Zubereitung von Milchfläschchen und Breien oder Babytees.

Zum Trinken können Sie hervorragend Leitungswasser verwenden, das Sie im Beikostalter auch nicht mehr abkochen müssen. Das Wasser muss nur so lange aus der Leitung ablaufen, bis kaltes Wasser aus der Leitung fließt. Wichtig ist darauf zu achten, dass kein Trinkwasser aus Bleileitungen verwendet wird und Wasser aus einem Hausbrunnen nur nach Prüfung der Eignung.

Neben Leitungswasser eignet sich auch Tee zum Trinken, der Ihrem Kleinen eine geschmackliche Abwechslung bietet. Zur Zubereitung des Tees können Sie auch ohne Bedenken Leitungswasser verwenden. Achten Sie aber bitte darauf, dass das Wasser sprudelnd gekocht hat.

Ansonsten können Sie auch mal Mineralwasser anbieten. Bevorzugt ein stilles Wasser mit weniger Kohlensäure. Natürlich bieten Mineralwässer mit dem Zusatz "geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" einige Vorteile. Z.B. ist der Natriumgehalt an die Bedürfnisse des Säuglings angepasst.

Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen dem Wasser zum Trinken und dem zur Zubereitung von Fläschchen und Breien. Das Wasser zum Trinken müssen Sie nicht mehr abkochen, aber das Wasser für das Milchfläschchen und den Brei Ihres Kleinen sollten Sie unbedingt vor der Zubereitung abkochen. Das ist aus hygienischen Gründen sehr wichtig. Sie können zur Zubereitung statt Mineralwasser auch Leitungswasser zur Herstellung verwenden.

Neu ab April wird es von HiPP ein spezielles Babywasser geben. Dieses reine Quellwasser aus den Steierischen Alpen ist pur sehr gut als Getränk geeignet.
Sie können es auch zur Zubereitung der Milchflasche oder des Breies verwenden. Der besondere Vorteil ist, dass Sie es auch ohne Abkochen für die Fläschchenzubereitung oder den Brei verwenden können. Das Erwärmen auf die gewünschte Temperatur reicht hier aus.

Ob Ihr Kind genug Flüssigkeit bekommt, können Sie leicht überprüfen: ist die Windel nass und hellgelb und der Stuhl weich und geformt, ist Ihr Baby ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.
Babys bis zum Alter von 12 Monaten benötigen etwa 400 ml Flüssigkeit am Tag, die Säuglingsmilch mit eingerechnet. Ihr Sohn bekommt also ausreichend Flüssigkeit.

Alles Gute für Sie und Ihren Kleinen!

Ihr HiPP Expertenteam
2 Beiträge • Seite 1 von 1

Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.

loading 19518...