Was zum Frühstück?

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Habe meinen alten Beitrag nicht mehr gefunden,daher habe ich einen neuen eröffnet. Meine Maus wird nun 10 Monate alt und wird noch 3 mal gestillt. Leider werde ich ab Mai wieder arbeiten gehen und somit muss sie 2 mal in der Woche zur Tagesmutter und das ab 7.30 Uhr. Das morgendliche Stillen ist immer zwischen 8.30 Uhr - 9.00 Uhr also dann wenn ich schon auf der Arbeit bin. Ich sehe mich somit gezwungen diese stillmahlzeit durch eine feste Kost zu ersetzten und weiß aber leider absolut nicht mit was. Kann ich ihr schon ab April,wenn sie 11 monate alt wird ruhig schon ein Weißbrot ect geben? Ich möchte ihr ehrlich gesagt nicht noch eine dritte Mahlzeit mit Getreide anbieten,weil sie diese ja schon Nachmittags und abends bekommt.
das ist sicher eine neue Situation für sie Beide, aber die Umstellung wird Ihnen gut gelingen.
Im Alter Ihrer Maus dürfen Kinder ganz langsam an den Familientisch herangeführt werden und schrittweise die Lebensmittel bekommen, die der Rest der Familie zu sich nimmt.
Als gesundes Frühstück wird in diesem Alter eine Kombination aus Milch und Getreide empfohlen. Nun sind die Kleinen ja schon mobiler und können in der Regel mehr Energien brauchen. Das kann ein Brot mit einer Portion Milch oder aber ein Müesli sein.
Probieren Sie ruhig ob Ihr Töchterchen mit Brot zurechtkommt. Am besten Sie versuchen das schon in der nächsten Zeit, dass sich die Kleine bis zu Ihrem Arbeitsbeginn ein bisschen daran gewöhnen kann. Kombinieren Sie erst einmal eine kleine Menge weiches fein gemahlenes Brot, von dem Sie vorerst die Rinde entnehmen, z.B. mit Butter, Frischkäse, Frucht-Pause bestreichen und in mundgerechten Stückchen schneiden. Ihr Mädchen zeigt Ihnen was möglich ist. Hat Sie Spaß daran und verlagert das Gewicht immer mehr in Richtung Brot, könnten Sie eine Tasse Milch (HiPP Folgemilch oder HiPP Kindermilch) dazu kombinieren.
Kann die Kleine sich nicht für Brot begeistern, dürfen Sie ihr ohne Bedenken ein Müesli füttern. Hierfür eignet sich vorerst der Bio-Getreide-Brei Bircher-Müesli sehr gut. Für´s Kleinkindalter gibt es dann HiPP Bio-Kinder-Müesli.
Ein schönes Wochenende
Ihr Expertenteam
mein kleiner Schatz ist nun 8 Monate alt. Ich stille nur noch einmal am Tag und zwar morgens. Jedoch ist er in den letzten Tagen nicht wirklich begeistert gewesen und ich überlege ihn abzustillen und ihm "richtiges" Frühstück zu geben.
Ich habe auch schon öfter gelesen, dass Babys in seinem Alter noch zwei Milchmahlzeiten am Tag brauchen. Er bekommt auch Abends einen Milchbrei mit Kuhmilch.
Nun zu meiner eigentlichen Frage; Kann ich ihm morgens ein Brot und eine Tasse Kuhmilch geben?
Danke

das ist richtig, zwei milchhaltige Mahlzeiten sollten noch im Plan dabei sein.
Für Brot und Kuhmilch als Frühstück ist es jedoch noch zu früh.
Brot kann ab dem 10. Monat den Speiseplan erweitern, und Kuhmilch als Trinkmilch wird im ersten Jahr nicht empfohlen. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Dem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten. Gerade wenn es abends bereits einen Brei mit Kuhmilch gibt.
Morgens sollte aber auf jeden Fall eine milchhaltige Mahlzeit stehen. Generell ist eine Milch ein idealer Start in den Tag. Sie liefert Energie und Flüssigkeit.
Bei der Milch ist im ersten Jahr, wenn nicht gestillt wird, eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl. Im Alter Ihres Sohnes würde ich Ihnen im Anschluss ans Stillen unsere HiPP 2 Folgemilch Combiotik ohne Stärke http://www.hipp.de/index.php?id=1087 empfehlen.
Geht die Milch am Morgen partout nicht, kann ein Milchbrei oder ein Baby-Müesli als milchhaltige Mahlzeit auf den Plan kommen. Sie können z.B. mit unseren HiPP Bio-Getreidebreien (grüne Packung) und der Säuglingsmilch einen Brei/Baby-Müesli zum Löffeln zusammenstellen.
Oder je nach Reife (in ein-zwei Monaten) auch das klassische Frühstück aus Brot und einer Tasse Folgemilch anbieten.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr HiPP Expertenteam
Ich habe ein grosses problem mit Lenja sie verweigert seit ca 3 Wochen ihr Mittag essen. Wenn ich ihr den Löffel in den Mund stecke egal wie wenig das ist spuckt sie es sofort wieder aus, manchmal behält sie es beim zweiten mal drin,oder aber sie fängt an zu würgen und erbricht dann das wa sie im Magen hat. Ich habe nichts neues ausprobiert und daher wundert es mich ,daß sie nun das Mittag verweigert.Nachmittags und auch abends isst sie nicht mehr so wie es am anfang war sie schafft nicht mal die hälfte von ihrem Nachmittagsbrei bzw Abendbrei. Zuerst dachte ich es läge an ihrer erkältung,aber 3 wochen? Habe es nun auch mit Brot ect versucht,aber da sie noch keinen einzigen Zahn hat und das Brot nicht genügend einweicht mit der Sabber, schluckt sie viel zu grosse stücke runter. Was mache ich den jetzt?
lassen Sie sich dadurch nicht aus der Fassung bringen. Diese Phasen kommen immer wieder mal vor. Es gibt einfach Zeiten, da wollen die Kinder nicht so essen wie gewohnt. Manchmal haben sie eine schlechte Erfahrung mit dem Essen gemacht (zu warm, zu kalt, verschluckt…), dann braucht es etwas bis wieder Vertrauen da ist.
Manchmal kann in der Tat eine Erkältung dafür der Auslöser sein, auch noch eine Weile danach.
Manchmal gibt es gar keinen Grund.
Und sehr gerne liegt es an kommenden Zähnen. Dann haben Kinder ihre Befindlichkeiten und mögen nicht so gerne essen.
Sie schreiben Lenja hat noch keinen einzigen Zahn. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich das gerade ändert.
Gehen Sie einfach auf die Bedürfnisse Ihres Mädchens ein. Auf keinen Fall zu etwas zwingen. Das bringt nichts. Bieten Sie ihr Speisen an, vielleicht auch mal unerwärmt. Was bei kommenden Zähnen oft recht gut angenommen wird.
Haben Sie Geduld, diese Phase wird vorüber gehen.
Herzlicher Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.