Erster Brei

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Meine Zwetschke wird am 15. April 4 Monate alt, das heisst, theoretisch könnt ich doch ab 16. April mit dem ersten Brei beginnen oder?
Klarerweise nur unter der Voraussetzung das sie bereit ist. Merke aber einfach schon das sie immer wieder total interessiert drein guckt wenn ich esse, und den Löffel oder die Gabel anschaut und auch nach schaut und mich total lieb angrinst!
Zwar ist noch ein bisschen Zeit, aber ich frag mich halt schon mit was ich denn am besten beginne? Ist es sinnvoll mit nem Gemüsebrei zu beginnen oder doch eher mit nem Griessbrei?
Hab ja gelesen das man Mittags mit dem ersten Brei anfangen soll.
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüsse
ja, nach frühestens vier Monaten wird empfohlen mit fester Kost anzufangen. Das wäre bei Ihrem Mädchen der 16.04.
Sie müssen sich hier nicht exakt auf den einzelnen Tag einstellen. Wie Sie selbst schon schreiben ist die individuelle Reife viel entscheidender.
Bauen Sie zunächst einmal den Gemüse-Fleisch-Brei am Mittag auf:
Der Start der Löffelkost sollte so einfach wie möglich sein. HiPP Bio-Gemüse wie HiPP Reine Früh-Karotte, HiPP Reine Pastinake oder HiPP Kürbis bieten sich bevorzugt an.
Bieten Sie Ihrem Mädel am ersten Tag ca. 3-4 Löffelchen reinen Gemüsebrei vor der Mittagsmilchmahlzeit an. Die Menge können Sie täglich steigern, je nachdem wie Ihr Kind den Löffel akzeptiert, den neuen Geschmack annimmt und das Gemüse verträgt. Jedes Kind bestimmt somit ganz individuell die Geschwindigkeit dieser Gewöhnungsphase.
Nimmt Ihre Kleine das Gemüse gut an, können Sie Gläschen mit einer weiteren Zutat anbieten. Kombinationen mit Kartoffeln sind besonders geeignet, z.B. HiPP Früh-Karotten mit Kartoffeln, HiPP Kürbis mit Kartoffeln und HiPP Pastinaken mit Kartoffeln.
Danach kommt als dritte Zutat Fleisch hinzu. Dazu können Sie fertige HiPP Menüs wie Karotten mit Kartoffeln und Bio-Rind, Kürbis mit Kartoffeln und Bio-Rind oder Pastinaken mit Kartoffeln und Bio-Pute anbieten oder selbst ein Menü aus HiPP Gemüse und Fleischzubereitungen zusammenstellen. Fleischhaltige Menüs liefern wertvolles Eisen und sollten nun 5 bis 7-mal in der Woche gegeben werden.
Solange Ihr Schatz nur Gemüse und noch kein komplettes Menü isst, gibt es anschließend immer noch Milch, bis sie satt ist. Die Milchmenge wird weniger werden wenn die Beikost mehr wird.
Sobald Ihre Tochter ein ganzes Gläschen (190 g) eines HiPP Menüs schafft, braucht sie keine Milch mehr zusätzlich - eine Beikostmahlzeit ist eingeführt.
Monat für Monat können Sie so eine Milcheinheit durch feste Kost ersetzen. Ist also die Milchmahlzeit am Mittag auf ein Menü mit Gemüse und Fleisch umgestellt, können Sie die abendliche Stillmahlzeit durch einen Milch-Getreide-Brei zu ersetzen.
Viele Tipps zur Beikost finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.hipp.de/index.php?id=322
Herzlicher Gruß und schöne Ostern!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.