nächste Beikostmahlzeit

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
mein Sohn Nico (fast 7 Monate) bekommt seit ca. 3 Wochen zu Mittags Brei zugefüttert. Begonnen haben wir mit Karotten, zwischenzeitlich haben wir dies schon erweitert mit Karotten & Kartoffel, Kürbis...etc...
Mittlerweile schafft er Mittags schon ein ganzes Glas.
Ansonsten wird Nico noch gestillt.
Wann soll ich die nächste Mahlzeit durch ein Glas ersetzen?
Sollte die nächste Mahlzeit Obst am Nachmittag sein, oder eher die Abendmahlzeit (wenn ja, was?). Und falls es die Abendmahlzeit ist, sollte ich danach noch stillen - bisher ist es so, dass Nico immer vorm Schlafengehen nochmal gestillt wird und ich das Gefühl habe, ohne dieses "Ritual" würde er nicht (oder nur schwer) einschlafen.
Leider ist es auch noch so, dass er nachts alle 3 Stunden gestillt werden muss. Lässt sich daraus schliessen, dass er nicht mehr richtig satt wird und es höchste Zeit ist mehr zuzufüttern oder ist das für reine "Stillbabies" ganz normal?
Herzlichen Dank vorab für Eure Meinung.
Sabine.
das klappt ja prima am Mittag. Jetzt können Sie wahlweise abends mit dem Milchbrei fortfahren oder nachmittags einen Obsts-Getreide-Brei einführen. Meist wird als nächstes der Abendbrei gefüttert.
Am Anfang bieten sich die einfach zusammengesetzten Breie wie " Babygrieß Probiotik®", "Banane-Zwieback mit Vollwertflocken", "Hafer Reis mit Vollwertflocken" oder "Kindergrieß" an.
Neben den Milchbreien, die mit Wasser angerührt werden, gibt es auch Breie fertig zubereitet im Gläschen. Ein purer Genuss im Glas sind die HiPP „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“, selbstverständlich in bewährter HiPP Bio-Qualität.
Wollen Sie selbst bestimmen wie der Milch-Getreide-Brei zusammengestellt wird? Dann sind unserer reinen Bio-Getreidebreie (grüne Packungseinfärbung) ideal. Einfach mit Milch zusammenmischen und nach Belieben mit HiPP Milden Früchten oder Gemüsen verfeinern. Diese können Sie auch zur Herstellung eine Obst-Getreide-Brei verwenden.
Unser komplettes Breisortiment finden Sie hier: http://www.hipp.de/index.php?id=219
So lange Nico abends noch keine volle Portion isst, können Sie gerne im Anschluss noch stillen bis er satt ist. Wird eine Portion geschafft braucht er keine Milch mehr. Etwas Wasser oder warmer Tee zum Durstlöschen sind vor dem Zähne putzen und zu Bett gehen dann ideal. Anstelle des Stillens können Sie ein anderes schönes Schmuseritual einführen.
Aber liebe Sabine, „normal“ ist immer alles, was dem Baby und der Mama gut tut. Es spricht nichts dagegen nachts weiter zu stillen, wenn Sie dies möchten. Meist pendelt sich der Essrhythmus im zweiten Halbjahr auf den Tag ein, wenn mehr und mehr feste Mahlzeiten auf dem Plan stehen. Wenn Ihr Sohn am Tag ausreichend isst und trinkt, braucht er die Milch in der Nacht nicht mehr. Und Sie wissen genau, dass es kein Hunger sein kann.
Es ist aber auch dann nicht ungewöhnlich, dass Kinder im Alter Ihres Sohnes nachts noch einmal wach werden. Babys werden immer agiler und es gibt nachts immer mehr zu verarbeiten. Deshalb wachen sie in den Leichtschlafphasen auf und sind dankbar über eine Hilfe, die sie wieder in den Schlaf bringen. Aus Gewohnheit war es bis jetzt die Milch.
Machen Sie, wenn sich Ihr Kleiner nachts meldet, möglichst wenig Licht und versuchen Sie Ihren Liebling durch streicheln, eine Spieluhr oder sanftes Zureden wieder zum Schlafen zu bringen. Das alles braucht seine individuelle Zeit. Wie es für Sie am günstigsten ist. Mit sanfter Konsequenz kommen Sie beide dann an Ihr Ziel: nachts durchzuschlafen.
Beste Grüße
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.