Alternative zum Stillen am Morgen

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Unser kleiner Sohn Filip (7 Monate) macht uns ein wenig Sorgen.
Er hat sich ziemlich rasch selbst "abgestillt", nachdem ich den Milchbrei am Abend eingeführt habe wollte er 2 Tage später auch nachmittags nicht mehr gestillt werden.
Lediglich morgens stille ich ihn nun noch, aber man merkt, dass er darauf eigentlich keine Lust mehr hat. Welche Alternative habe ich zu der morgendlichen Stillmahlzeit, wenn der kleine Chef keine Säuglingsmilch möchte? Darf/kann ich dann auch schon einen Milchbrei geben?
Sein momentaner Essensplan sieht folgendermaßen aus:
ca. 6.00 Uhr: Stillen
ca. 11.30 Uhr: Menü ab dem 4. Monat + Obst
ca. 16.00 Uhr: Getreide-Obst-Brei
ca. 19.30 Uhr: Milchbrei
Zwischendurch trinkt er je nach Tagesform 200-400 ml.
Ist dieses Pensum so in Ordnung? Oder sollte er mehr Flüssigkeit zu sich nehmen?
Ich bin mir momentan nicht so richtig sicher, ob er damit wirklich satt wird. er schläft seit ca. 1 Monat nicht mehr durch (obwohl sich das schon perfekt eingespielt hatte), isst abends aber meistens den Milchbrei nicht vollständig auf.
Ich danke Ihnen im Voraus für die Experten-Ratschläge, wenn man im Bekanntenkreis fragt, bekommt man von jedem eine andere Antwort.
Viele Grüße
der Essensplan von Ihrem Sohn sieht super aus! Auch die Trinkmenge ist ausreichend. Der durchschnittliche Flüssigkeitsbedarf liegt für ein Kind von 7-12 Monaten bei 400 ml, dazu zählt auch die Milch. Mit der Milch am Morgen und seinen 200-400 ml Getränken ist er also gut versorgt. Letztendlich sehen Sie immer an der Windel, ob Ihr Kleiner genug Flüssigkeit bekommt. Wenn diese immer nass sind und schwer und der Stuhl weich geformt, ist alles in Ordnung.
Bieten Sie bei den Mahlzeiten immer so viel an, dass Ihr Kleiner sich satt essen kann. Mittags z.B. können Sie schon auf die etwas größeren Menüs ab 8. Monat umsteigen. Wenn Ihr Sohn sich bei den Mahlzeiten am Tag satt isst, wissen Sie genau, dass es nachts kein Hunger sein kann.
Vielleicht ist Ihr Kleiner abends schon zu müde zum Löffeln und ist deshalb seinen Milchbrei nicht ganz auf. Probieren Sie vielleicht einmal, den Milchbrei ca. eine halbe Stunde früher zu geben oder geben Ihrem Sohn das Gute-Nacht-Fläschchen.
Morgens ist auch weiterhin Mutter- oder Säuglingsmilch ideal. Haben Sie schon einmal das Guten-Morgen-Fläschchen ausprobiert? Es enthält Bananenflocken und ist durch das enthaltene glutenfreie Getreide schön sämig. Vielleicht liegt es auch einfach am Fläschchen, dass Filip die Säuglingsmilch ablehnt. Bieten Sie Ihrem Sohn die Milch einfach einmal aus einem schönen bunten Becher an! Bis das Trinken aus dem Becher klappt und er sich an die Milch gewöhnt hat, können Sie morgens gerne einen Milchbrei anbieten.
Viele Grüße und schon jetzt ein schönes Wochenende!
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.