Wann fleisch dazu, und wann neue beikost einführen...

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
leo war definitiv shcon vorher beriet für die beikost, auch wenn man mir davon abgeraten hatte...
wann fängt man dann am besten mit einer 2. beikost an, und welche mahlzeit sollte man am besten ersetzen...?
danke shconmal im vorraus =)
libe grüße jacky und Leo Tiago
das ist schön, dass Leo die Löffelkost so liebt. Da das gemischte Gemüse so gut vertargen wird, kann es jetzt zum nächsten Schritt gehen: Gemüse Plus Fleisch. Fleisch ist die beste Eisenquelle, denn Fleisch liefert Eisen, das der kleine Kinderkörper besonders leicht verwerten kann. Bieten Sie Ihrem Liebling ruhig 5-7 mal die Woche ein Menü mit Fleisch an, dann wird der Kleine bestens versorgt.
Es gibt so eine Faustregel, dass pro Monat eine weitere Milch durch Brei ersetzt wird.
Als nächste Mahlzeit ist dann wahlweise der Abendbrei (Milch-Getreide-Brei) oder nachmittags der Obst-Getreide-Brei an der Reihe. Meist geht es mit dem Abendbrei weiter. Aber Sie können hier ganz nach Belieben vorgehen.
Weiterhin viel Spaß beim Löffeln wünscht
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.