Beikost Nahrung

Speiseplan, erstes Löffelchen, Trinken und vieles mehr!
Expertenforum

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!

Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi

Mandiii36
4. Jan 2023 15:57
Beikost Nahrung
Hallöchen :-)

Unsere Babys ( Zwillinge ) sind 8 Monate alt.

Sie bekamen morgens gegen 06:00-07:00 eine Flasche von 210 ml je nachdem wieviel sie trinken.

Dann schlafen sie nochmal ein, und kriegen gegen 09:00 bisschen Brot vom Frühstückstisch zu essen , und um 11:30 kriegen sie warmes essen. Falls ich nicht selbst koche , schaffen sie zusammen 1-1,5 Gläschen, was ich recht wenig finde. Gegen 15:00 kriegen sie dann ihr Obst mit Hafer, entweder ein Gläschen oder eben frisches Obst mit Hafer. Abends versuchen wir es dann mit Abendbreien, falls sie nicht zu müde sind zum löffeln und sie kriegen noch eine Flasche von 230ml …
Nachts kommen sie noch sehr oft - ungefähr um 23:00-00:00; um 03:00 und dann morgens um 06:00-07:00…. Sie trinken dann jeweils immer wieder zwischen 180-210 ml…. Was kann ich ändern dass sie nachts nicht mehr so oft kommen ?

Lg Mandy
HiPP-Elternservice
5. Jan 2023 09:47
Re: Beikost Nahrung
Liebe Mandy,

ich wünsche Ihnen und Ihren Zwillingen ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Ihre Kleinen trinken sich anscheinend noch sehr von der Milch satt. Daher fällt der Hunger am Tage sowie das Interesse an der Breikost auch eher gering aus. Die Milch ist für Ihre Zwillinge einfach noch eine sehr „bequeme“ und gemütliche Art die Bäuchlein zu füllen – das ist gar nicht so unüblich. Jedoch sollte die feste Nahrung weiter in den Fokus rücken. Versuchen Sie die Breimahlzeiten mehr auszubauen und lassen Sie die Milch weniger werden.

Im Laufe des zweiten Halbjahres benötigen die Kleinen nur noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei. Dies teilt sich meist ein in morgens eine Flasche Milch (200-250 ml) und abends eine Portion Milchbrei.

Achten Sie darauf, dass die Mahlzeiten am Vormittag nicht zu üppig ausfallen. Vielleicht braucht es auch gar nicht das Brot gegen 9 Uhr? Vielleicht ist der Bauch am Mittag einfach noch zu voll und Ihre Zwillinge haben verständlicherweise nur wenig Hunger. Auch die Abstände zwischen den Mahlzeiten sollten nicht zu gering sein. Schauen Sie mal, ob Sie daran etwas drehen können. Mit gutem Hunger isst es sich vom Brei viel besser, sowohl in der Menge als auch in der Auswahl.

Am Mittag sollte es ein Menü geben: Pro Woche 5x mit Fleisch, 1x mit Fisch und ein vegetarisches Menü. Optimal wären etwa 190 g pro Portion und Kind. So werden die Kleinen mit Eisen und Zink bzw. Jod und essentiellen Fettsäuren versorgt. Mögen Ihre Zwillinge den Brei nicht weiter löffeln, dann machen Sie ein Päuschen, bieten aber nicht gleich die Milch an, sondern füttern wieder weiter. Machen Sie es Ihren Kleinen nicht zu leicht, also ruhig mal den Hunger zum Gehilfen machen. Wenn die beiden merken, dass es nicht mehr die „sichere“ Milch im Anschluss gibt, werden sie auch mehr vom Brei essen. Solange es immer wieder die Milch als Ersatz gibt, spekulieren die beiden darauf.

Am Nachmittag ist eine milchfreie Zwischenmahlzeit wie Sie es schon anbieten ideal – ein Getreide-Obst/Gemüse-Brei oder ein paar babygerechten Knabberprodukten ( https://shop.hipp.de/beikost/produkte/zum-knabbern.html ) mit weichen Obst- und Gemüseschnitzen. Diese Zwischenmahlzeit sollte jedoch auch nicht allzu üppig ausfallen und kann gegeben falls auch weggelassen werden. Wichtig ist, dass zum Abendessen genügend Appetit da ist.

Vielleicht können Sie auch an der Zeit für das Abendessen etwas drehen. Sie schreiben, dass Ihre Kleinen manchmal schon zu müde zum Löffeln sind. Der Milch-Getreide-Brei sättigt jedoch wunderbar und bringt die Kleinen gut durch die Nacht. Versuchen Sie mal, dass sich die Zwillinge von diesem Brei richtig satt löffeln. Dieser sollte dann auch die letzte Mahlzeit am Tag darstellen.

In der Nacht reicht meist Wasser oder ungesüßter Tee gegen den Durst. Versuchen Sie hier die Milchmengen zu reduzieren. Werden Wasser oder ungesüßter Tee noch nicht akzeptiert, können Sie die Milch auch langsam ausschleichen. Dafür immer weniger Pulver verwenden und dann auch in der Gesamtmenge zurückgehen. Andere Einschlafrituale können die Milch in der Nacht – sowie zum Einschlafen am Abend - ebenfalls nach und nach ersetzten. Zum Beispiel Spieluhr, Liedchen singen, kuscheln, Schmusetuch mit Geruch von Ihnen etc. Am Anfang kann es Protest geben. Ihre Zwillinge sind es einfach schon lange gewohnt abends und in der Nacht ein Einschlaffläschchen zu bekommen und es hat sich bei ihnen als schönes Ritual gefestigt. Sicher gelingt es Ihnen mit der Zeit neue Rituale einzuführen.

Ich bin mir sicher, dass Ihre Kleinen bald mehr von der Beikost löffeln und die Nächte auch wieder ruhiger werden.

Herzliche Grüße und alles Gute

Ihre HiPP Expertin
2 Beiträge • Seite 1 von 1
loading 19518...