Tagesablauf 7 Monate

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
ich schau regelmäßig durch die Beiträge im Forum und finde es klasse, dass ihr bei Fragen weiterhelft.
Jetzz würde ich mich auch gerne mal an euch wenden.
Leon wird nächste Woche 7 Monate, wiegt etwas mehr als 9kg bei 72cm.
Wir haben bereits 3 Breimahlzeiten eingeführt (haben mit dem 5. Monat angefangen). Der Ablauf sieht im Moment so aus:
* Tw. um ca 4.00 Uhr 230-270ml Pre
* Falls um 4 kein Fläschchen dann meist so gegen 6.30 Uhr 230-270ml Pre
* wenn Fläschchen um 4.00 dann gibts gegen 8.30 Uhr einen GOB 110g (10g Grieß+100ml Wasser) + 60g Obst
* zwischen 11.30 und 12.30 Uhr Mittagsbrei 190g + 60g Obst (Fleisch, Fisch, Vegetarisch abwechselnd)
* ca. 16.00 Uhr 170ml Pre
* ca. 18.30 200g Milchbrei + 50g Obst
Wie gehts denn jetzt am besten weiter? Sollen wir das Nachmittagsfläschchen langsam auch durch einen Brei ersetzen? Können wir dann mit kleinen Snacks (Reiswaffeln, Hirstestangen, etc.) anfangen?
Wäre um euren Input sehr dankbar!
Liebe Grüße
Tanja
gerne sind wir auch für Sie und Leon da.
Es ist schön zu lesen, dass Leon so gut mitisst. Er hat anscheinend Freude am Löffeln.
Gerne können Sie nun auch das Nachmittagsfläschchen durch eine milchfreie Zwischenmahlzeit ersetzen. Entweder durch einen Getreide-Obst-Brei oder auch sehr gerne durch einen Getreide-Gemüse-Brei. Für die Gemüse-Variante verrühren Sie einfach Getreideflocken mit abgekochtem, warmen Wasser und etwas püriertem Gemüse.
Eine weitere Alternative wäre auch ein Frucht & Gemüse-Gläschen (z.B. https://shop.hipp.de/beikost/produkte/f ... -2249.html oder https://shop.hipp.de/beikost/produkte/f ... -2248.html ).
Auch können Sie - je nach Kaufvermögen – unsere kindgerechten Knabberprodukte wie unsere HIPP Hirsestangen, Dinkel-Hafer-Ringe oder Reiswaffeln anbieten. In Kombination mit ein paar weichen Obstschnitze oder Gemüseschnitze bildet dies ebenfalls eine optimale Zwischenmahlzeit.
Wir wünschen Ihnen und Leon viel Freude beim Austesten.
Herzliche Grüße und alles Liebe
Ihr HiPP Expertenteam
vielen Dank für die Antwort.
Das beruhigt mich schon mal, dass der Ablauf so passt.
Jetzt hab ich noch eine Frage zum Thema Obst.
Leon isst Obst unglaublich gerne - so viel mal vorne weg.
Aber wenn jetzt vormittags ein GOB, mittags Obst als Nachspeise, nachmittags ein GOB und abends nochmal ein paar Löffel Obst gereicht werden, ist das nicht zu viel? Bzw. auch wenn wir mal ein paar Obststücke + Hirsestangen als Snack geben, ist das ja wieder Obst.
Ich meine, Obst ist ja bekanntlich gesund und ich bin froh, dass Leon es gerne mag. Aber wieviel ist für ein Baby dann zu viel?
Liebe Grüße
Tanja
prinzipiell gibt es kein „zuviel" an Obst. Entscheidend ist, dass Leon das Obst gut verträgt und andere wichtige Lebensmittel, wie Gemüse und Fleisch, nicht verdrängt werden.
Probieren Sie auch mal folgendes: Den Milch-Getreide-Brei oder den Getreide-Obst-Brei können Sie wahlweise mit Gemüsebrei abschmecken. Das kommt bei den Kleinen auch gut an.
Viel Freude beim Ausprobieren und alles Liebe!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.