Milchmenge und Reduzierung
Hier können Sie Ihre Fragen an das HiPP Expertenteam stellen. (Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
30. Apr 2023 13:58
Milchmenge und Reduzierung
Guten Tag lieber Elternservice!
Meine Tochter ist 11 Monate alt und trinkt jetzt die HIPP Bio Combiotik 2er Milch ohne Stärke. Die Kinderärztin meinte, dass man zum 1. Geburtstag hin die Fläschchen langsam ausschleicht, nur wie? Sie meinte ich könne sie verdünnen...
Außerdem bin ich unsicher, weil die 2er Milch ja nicht mehr so nach Bedarf anzuwenden ist wie die Premilch oder? Will ihr nicht zuviel geben, aber auch nicht zuwenig...
Momentan schaut der Tag ca. so aus:
7:00 150ml Fläschchen
8:30 Frühstück
9:30/10:00 150 ml Fläschchen verdünnt, dann schlafen
12:30 Mittagessen
| hier zwischen ggf kleiner Snack nach Bedarf
15:30/16:00 150ml Fläschchen verdünnt, dann schlafen
18:30 Abendessen
19:30/20:00 200 ml Fläschchen, dann schlafen
dazwischen Wasser, leicht mit Saft verdünnt, weil sie Wasser pur leider kaum trinkt...
(ist auch ein Thema)
Nachts: 1 Fläschchen à 150ml (in den letzten Tagen sogar 2)
Anmerkung: 150 ml nur Wasser, nicht trinkfertige Nahrung
Also ich weiß jetzt einfach nicht, was ein guter Weg ist...welches Fläschchen ich wie Verdünnen oder weglassen sollte oder besser normal zubereiten sollte...
Würde mich über einen guten Rat freuen
Mit freundlichen Grüßen
Sara
Meine Tochter ist 11 Monate alt und trinkt jetzt die HIPP Bio Combiotik 2er Milch ohne Stärke. Die Kinderärztin meinte, dass man zum 1. Geburtstag hin die Fläschchen langsam ausschleicht, nur wie? Sie meinte ich könne sie verdünnen...
Außerdem bin ich unsicher, weil die 2er Milch ja nicht mehr so nach Bedarf anzuwenden ist wie die Premilch oder? Will ihr nicht zuviel geben, aber auch nicht zuwenig...
Momentan schaut der Tag ca. so aus:
7:00 150ml Fläschchen
8:30 Frühstück
9:30/10:00 150 ml Fläschchen verdünnt, dann schlafen
12:30 Mittagessen
| hier zwischen ggf kleiner Snack nach Bedarf
15:30/16:00 150ml Fläschchen verdünnt, dann schlafen
18:30 Abendessen
19:30/20:00 200 ml Fläschchen, dann schlafen
dazwischen Wasser, leicht mit Saft verdünnt, weil sie Wasser pur leider kaum trinkt...

Nachts: 1 Fläschchen à 150ml (in den letzten Tagen sogar 2)
Anmerkung: 150 ml nur Wasser, nicht trinkfertige Nahrung
Also ich weiß jetzt einfach nicht, was ein guter Weg ist...welches Fläschchen ich wie Verdünnen oder weglassen sollte oder besser normal zubereiten sollte...
Würde mich über einen guten Rat freuen

Mit freundlichen Grüßen
Sara
2. Mai 2023 11:13
Re: Milchmenge und Reduzierung
Liebe Sara,
gerne helfe ich Ihnen weiter!
In dem Alter Ihrer Tochter braucht sie nun immer weniger Milch und da ist das Ausschleichen eine gute Möglichkeit. Dazu geben Sie auf die gleiche Menge Wasser immer weniger Pulver und mit der Zeit gehen Sie auch mit der gesamten Menge zurück. So, dass am Ende einfach etwas Wasser für den Durst gereicht wird. Manchen Kindern fällt es auch leichter, wenn man direkt konsequent die entsprechenden Fläschchen weglässt und nur noch Wasser für den Durst anbietet. Am besten gehen Sie da nach Ihrem Bauchgefühl vor – Sie kennen Ihr Mädchen am besten.
Einmal zur Orientierung, wie viel Milch Ihr Schatz gerade noch braucht: 400 bis 500ml Milch bzw. Gramm milchhaltiges wie Milchbrei, Joghurt, Käse, Frischkäse, Quark, etc. reichen pro Tag aus. Meist verteilt sich das auf ein Fläschchen am Morgen und eine gute Portion Milchbrei am Abend. Braucht Ihr Schatz gerade noch die Milch in der Nacht, können Sie diese auch vorerst beibehalten – dann aber gerne verdünnt reichen. Mit der Zeit wird dann auch hier bei Bedarf etwas Wasser reichen.
Dem Ernährungsplan Ihres Mädchen entnehme ich, dass Sie die Fläschchen vor allem zum Einschlafen bzw. als Zwischenmahlzeit bekommt. An diesen Punkten können Sie gut mit der Veränderung anfangen. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Schatz vor allem tagsüber ein anderes Einschlafritual lernen kann. So viel Milch ist nun einfach nicht mehr notwendig und verdrängt auch andere wichtige Lebensmittel. Aus der Erfahrung weiß ich, dass Eltern froh sind, wenn sie ein gut funktionierendes Einschlafritual gefunden haben. Es lohnt sich aber, die Kleinen an ein anderes Ritual wie kuscheln, Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, Schnuller, streicheln, etc. zu gewöhnen. So steigen die Mengen an fester Kost und Ihre Kleine kann sich richtig satt essen. Für die Nacht bedeutet das später, dass die Verdauung mal zur Ruhe kommen kann und die ersten Zähnchen geschont werden.
Versuchen Sie gerne als Zwischenmahlzeit am Vor- und Nachmittag einen Getreide-Obst-Brei oder babygerechte Knabberprodukte und weiches Obst oder Gemüse zu reichen. Die Kombination sättigt viel besser und länger als die Milch. Werden erst einmal nur kleine Mengen gegessen, lenken Sie nicht zu schnell mit der Milch ein. Ihr Mädchen ist schlau und verhungert nicht. Reichen Sie doch wieder die Milch, dann lernt sie nur, dass sie sich nicht mit dem Essen abmühen muss. Sie wird sich auch hier schnell umgewöhnen, wenn Sie voll und ganz hinter Ihrer Entscheidung stehen. Fangen Sie erst einmal am Tag an und dann können Sie mit der Nacht weiter machen. Ganz in dem Tempo Ihrer Kleinen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Mädchen alles Liebe und eine schöne Frühlingszeit!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
gerne helfe ich Ihnen weiter!
In dem Alter Ihrer Tochter braucht sie nun immer weniger Milch und da ist das Ausschleichen eine gute Möglichkeit. Dazu geben Sie auf die gleiche Menge Wasser immer weniger Pulver und mit der Zeit gehen Sie auch mit der gesamten Menge zurück. So, dass am Ende einfach etwas Wasser für den Durst gereicht wird. Manchen Kindern fällt es auch leichter, wenn man direkt konsequent die entsprechenden Fläschchen weglässt und nur noch Wasser für den Durst anbietet. Am besten gehen Sie da nach Ihrem Bauchgefühl vor – Sie kennen Ihr Mädchen am besten.
Einmal zur Orientierung, wie viel Milch Ihr Schatz gerade noch braucht: 400 bis 500ml Milch bzw. Gramm milchhaltiges wie Milchbrei, Joghurt, Käse, Frischkäse, Quark, etc. reichen pro Tag aus. Meist verteilt sich das auf ein Fläschchen am Morgen und eine gute Portion Milchbrei am Abend. Braucht Ihr Schatz gerade noch die Milch in der Nacht, können Sie diese auch vorerst beibehalten – dann aber gerne verdünnt reichen. Mit der Zeit wird dann auch hier bei Bedarf etwas Wasser reichen.
Dem Ernährungsplan Ihres Mädchen entnehme ich, dass Sie die Fläschchen vor allem zum Einschlafen bzw. als Zwischenmahlzeit bekommt. An diesen Punkten können Sie gut mit der Veränderung anfangen. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Schatz vor allem tagsüber ein anderes Einschlafritual lernen kann. So viel Milch ist nun einfach nicht mehr notwendig und verdrängt auch andere wichtige Lebensmittel. Aus der Erfahrung weiß ich, dass Eltern froh sind, wenn sie ein gut funktionierendes Einschlafritual gefunden haben. Es lohnt sich aber, die Kleinen an ein anderes Ritual wie kuscheln, Spieluhr, Schmusetuch mit Geruch von Mama, Schnuller, streicheln, etc. zu gewöhnen. So steigen die Mengen an fester Kost und Ihre Kleine kann sich richtig satt essen. Für die Nacht bedeutet das später, dass die Verdauung mal zur Ruhe kommen kann und die ersten Zähnchen geschont werden.
Versuchen Sie gerne als Zwischenmahlzeit am Vor- und Nachmittag einen Getreide-Obst-Brei oder babygerechte Knabberprodukte und weiches Obst oder Gemüse zu reichen. Die Kombination sättigt viel besser und länger als die Milch. Werden erst einmal nur kleine Mengen gegessen, lenken Sie nicht zu schnell mit der Milch ein. Ihr Mädchen ist schlau und verhungert nicht. Reichen Sie doch wieder die Milch, dann lernt sie nur, dass sie sich nicht mit dem Essen abmühen muss. Sie wird sich auch hier schnell umgewöhnen, wenn Sie voll und ganz hinter Ihrer Entscheidung stehen. Fangen Sie erst einmal am Tag an und dann können Sie mit der Nacht weiter machen. Ganz in dem Tempo Ihrer Kleinen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Mädchen alles Liebe und eine schöne Frühlingszeit!
Herzliche Grüße
Ihre HiPP Expertin
7. Mai 2023 12:28
Re: Milchmenge und Reduzierung
Vielen herzlichen Dank für die umfassenden Informationen, das ist sehr hilfreich!
Alles Gute,
Sara

Alles Gute,
Sara
10. Mai 2023 22:43
Re: Milchmenge und Reduzierung
Ich würde hier gern mal einhaken. Meine Tochter ist jetzt 14 Monate alt und ich werde die Flaschen in der Nacht auch nicht los. Tagsüber isst sie voll bei uns mit. Abends bekommt sie 200ml Milch-Getreide-Brei. Zum Einschlafen bekommt sie 150ml verdünnte 3er Milch ohne Stärke. Sie ist zusätzlich eibe sehr schlechte Schläferin. Dann geht das Spiel los, alle 3-4 Stunden wird sie wach und verlangt eine Flasche. Sie schreit wie am Spieß. Das Wasser oder der Tee wird weggeschlagen und auch auf dem Arm bekommt sie einen Tobsucht-Anfall, solange bis sie die Flasche bekommt, 150ml verdünnt. Es macht aber auch kein Unterschied ob ich nicht verdünnen oder größere Mengen anbiete, trotzdem kommt sie alle 3-4 Stunden, was dann auch 2-3 Flaschen die Nacht ausmacht. Die Kinderärztin sagt sie soll auf keinen Fall mehr Milch nachts bekommen, aber nach ein paar schlaflosen Nächten schaffe ich es einfach nicht mehr es durchzuziehen. Sie schreit wirklich so lange bis sie dann entweder hell wach ist oder ihre Flasche hat. Ich bin echt ratlos.
Viele Grüße Anja
Viele Grüße Anja
11. Mai 2023 12:01
Re: Milchmenge und Reduzierung
Liebe „Anja1988N2",
ich verstehe, dass Sie gerade etwas verzweifelt sind und Sie sich auch wieder ruhigere Nächte wünschen.
Die Milch in der Nacht ist für viele Kinder eine liebgewonnene Gewohnheit und es ist nicht immer ganz einfach davon Abschied zu nehmen.
Hier sind Sie nicht alleine und viele Eltern können hier mitfühlen.
Schildern Sie gerne Ihre Situationen auch im HiPP Elternforum – von Eltern für Eltern: #parent
Bestimmt gibt es Eltern mit ähnlicher Erfahrung, die Ihnen wertvolle Tipps geben können und sich austauschen können.
Gerne helfen auch wir Ihnen weiter! Ich möchte Ihnen gerne ein persönliches Gespräch anbieten. Melden Sie sich doch gerne bei uns im HiPP Elternservice: HiPP Service-Center | HiPP
Bei einem Telefonat können wir Ihnen ganz gezielt weiterhelfen und Ihnen ein paar liebe Tipps mitgeben, wie sie am besten die Milch in der Nacht auschleichen.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Alles Liebe und bis dahin!
Ihre HiPP Expertin
ich verstehe, dass Sie gerade etwas verzweifelt sind und Sie sich auch wieder ruhigere Nächte wünschen.
Die Milch in der Nacht ist für viele Kinder eine liebgewonnene Gewohnheit und es ist nicht immer ganz einfach davon Abschied zu nehmen.
Hier sind Sie nicht alleine und viele Eltern können hier mitfühlen.
Schildern Sie gerne Ihre Situationen auch im HiPP Elternforum – von Eltern für Eltern: #parent
Bestimmt gibt es Eltern mit ähnlicher Erfahrung, die Ihnen wertvolle Tipps geben können und sich austauschen können.
Gerne helfen auch wir Ihnen weiter! Ich möchte Ihnen gerne ein persönliches Gespräch anbieten. Melden Sie sich doch gerne bei uns im HiPP Elternservice: HiPP Service-Center | HiPP
Bei einem Telefonat können wir Ihnen ganz gezielt weiterhelfen und Ihnen ein paar liebe Tipps mitgeben, wie sie am besten die Milch in der Nacht auschleichen.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Alles Liebe und bis dahin!
Ihre HiPP Expertin
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten Sie: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt
der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund
der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall
darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
Stillen ist das Beste für Ihr Baby, denn Muttermilch versorgt das Baby mit allen wichtigen Nährstoffen. Darüber hinaus ist Stillen die preiswerteste Art der Ernährung, ein guter Schutz vor Infektionen sowie Allergien und fördert die Mutter-Kind-Beziehung.
HiPP ist von den Vorteilen des Stillens für Mutter und Kind überzeugt und befürwortet das Stillen nach den Empfehlungen der WHO uneingeschränkt.
loading 19523...
Suche
loading 31377...
loading 19556...
loading 19557...
loading 19828...
loading 19520...