Beikoststart / unruhige Nächte
Hier können Sie Ihre Fragen an das HiPP Expertenteam stellen. (Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
14. Sep 2023 06:13
Beikoststart / unruhige Nächte
Hallo, wir haben mit 21 Wochen mit Kürbis gestartet. Den gab es 6 Tage, jetzt sind wir bei Pastinake, seit 2 Tage gemischt mit Apfel weil ihm das besser schmeckt, kommt mir zu mindt so vor und den Rat bekamen wir von anderen Eltern weil rein Pastinake da wohl auch gesichtsverzerrung des Kleinen stattgefunden hatte 
Sonst bekommt unser Kleiner die Flasche.
Die Nächte sind sooo unruhig geworden, er wälzt sich hin und her, überstreckt sich, furzt verstärkt..
fängt aber erst so auf 2 nachts an, ins Bett bekommen wir ihn erst auf 23:00
Sollten wir eine Pause machen oder Gemüse wechseln?
Ist er/sein MagenDarm vielleicht noch nicht soweit?
Bitte um Hilfe und Rat
Vielen Dank schonmal,
Viele Grüße
Sonst bekommt unser Kleiner die Flasche.
Die Nächte sind sooo unruhig geworden, er wälzt sich hin und her, überstreckt sich, furzt verstärkt..
fängt aber erst so auf 2 nachts an, ins Bett bekommen wir ihn erst auf 23:00
Sollten wir eine Pause machen oder Gemüse wechseln?
Ist er/sein MagenDarm vielleicht noch nicht soweit?
Bitte um Hilfe und Rat
Vielen Dank schonmal,
Viele Grüße
14. Sep 2023 09:56
Re: Beikoststart / unruhige Nächte
Liebe „Melanie1889“,
Sie schreiben, dass Ihr Kleiner am Abend und in der Nacht recht unruhig ist – wann bekommt er denn den Brei gereicht? Vielleicht können Sie hier zeitlich etwas verändern. Üblicherweise wird der herzhafte Brei zur Mittagszeit gegeben, dann kann sich die Verdauung am Nachmittag damit „beschäftigen“.
Gehen Sie nun gerne weiter voran mit der Beikosteinführung. Die Gemüsesorten können Sie aller 1-2 Tage wechseln – Kürbis, Karotte, weiße Karotte und Pastinake eignen sich zum Start sehr gut. Danach gibt es noch die Milch zum Sattrinken. Dann kommt die Kartoffel hinzu – etwa 1 Woche wird die Gemüse-Kartoffel-Mischung ausgetestet. Auch hier gibt es die Milch im Anschluss. Wenn das Menü dann mit Fleisch komplettiert wird und etwa 190 g gegessen werden, brauch es keine Milch mehr im Nachhinein. Dann stehen pro Woche 5x ein Menü mit Fleisch, 1x mit Fisch und 1x vegetarisch auf dem Speiseplan.
Als nächstes wird dann der Milch-Getreide-Brei am Abend eingeführt. Auch ganz im Tempo Ihres Kindes. Eine gute Orientierung gibt auch unser Ernährungsplan fürs 1. Lebensjahr: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/
Versuchen Sie generell die Tage vom Ablauf her recht ähnlich zu gestalten und abends ein schönes Abendritual einzuführen. Die Kleinen brauchen ihre Routinen, um entspannt durch den Tag und die Nacht zu kommen. Als Abendrituale können Musik lauschen, Buch vorlesen, Bauchmassage, Kuscheln, Baden etc. dienen, um Ihren Kleinen zu beruhigen und in den Schlaf zu begleiten.
Ich bin mir sicher, dass die Nächte für Ihren Kleinen und für Sie wieder ruhiger werden.
Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Woche und sende herzliche Grüße!
Ihre HiPP Expertin
Sie schreiben, dass Ihr Kleiner am Abend und in der Nacht recht unruhig ist – wann bekommt er denn den Brei gereicht? Vielleicht können Sie hier zeitlich etwas verändern. Üblicherweise wird der herzhafte Brei zur Mittagszeit gegeben, dann kann sich die Verdauung am Nachmittag damit „beschäftigen“.

Gehen Sie nun gerne weiter voran mit der Beikosteinführung. Die Gemüsesorten können Sie aller 1-2 Tage wechseln – Kürbis, Karotte, weiße Karotte und Pastinake eignen sich zum Start sehr gut. Danach gibt es noch die Milch zum Sattrinken. Dann kommt die Kartoffel hinzu – etwa 1 Woche wird die Gemüse-Kartoffel-Mischung ausgetestet. Auch hier gibt es die Milch im Anschluss. Wenn das Menü dann mit Fleisch komplettiert wird und etwa 190 g gegessen werden, brauch es keine Milch mehr im Nachhinein. Dann stehen pro Woche 5x ein Menü mit Fleisch, 1x mit Fisch und 1x vegetarisch auf dem Speiseplan.
Als nächstes wird dann der Milch-Getreide-Brei am Abend eingeführt. Auch ganz im Tempo Ihres Kindes. Eine gute Orientierung gibt auch unser Ernährungsplan fürs 1. Lebensjahr: https://www.hipp.de/beikost/ratgeber/ernaehrungsplan/
Versuchen Sie generell die Tage vom Ablauf her recht ähnlich zu gestalten und abends ein schönes Abendritual einzuführen. Die Kleinen brauchen ihre Routinen, um entspannt durch den Tag und die Nacht zu kommen. Als Abendrituale können Musik lauschen, Buch vorlesen, Bauchmassage, Kuscheln, Baden etc. dienen, um Ihren Kleinen zu beruhigen und in den Schlaf zu begleiten.
Ich bin mir sicher, dass die Nächte für Ihren Kleinen und für Sie wieder ruhiger werden.
Ich wünsche Ihnen noch eine schöne Woche und sende herzliche Grüße!
Ihre HiPP Expertin
15. Sep 2023 00:06
Re: Beikoststart / unruhige Nächte
Vielen Dank für die ausführliche Antwort 
Den Brei gebe ich mittags, auf nüchternen Magen, ist das vielleicht der Fehler?
Also er wacht auf, dann wird Windel gewechselt, bisschen gekaspert und wenn er das Nörgeln anfängt geb ich ihm den Brei.
Danach bekommt er noch die Milch, genau.
Ich werde das mit dem Wechsel der Gemüsesorten auf jeden Fall einführen
Danke für eure Zeit und Hilfe
Den Brei gebe ich mittags, auf nüchternen Magen, ist das vielleicht der Fehler?
Also er wacht auf, dann wird Windel gewechselt, bisschen gekaspert und wenn er das Nörgeln anfängt geb ich ihm den Brei.
Danach bekommt er noch die Milch, genau.
Ich werde das mit dem Wechsel der Gemüsesorten auf jeden Fall einführen
Danke für eure Zeit und Hilfe
15. Sep 2023 09:58
Re: Beikoststart / unruhige Nächte
Liebe „Melanie1889“,
den Mittagsbrei auf „leeren“ Magen zu geben, ist vollkommen in Ordnung.
Gerne sind wir wieder für Sie und Ihren Kleinen da!
Schönes Wochenende und sonnige Grüße
Ihre HiPP Expertin
den Mittagsbrei auf „leeren“ Magen zu geben, ist vollkommen in Ordnung.

Gerne sind wir wieder für Sie und Ihren Kleinen da!
Schönes Wochenende und sonnige Grüße
Ihre HiPP Expertin
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Bitte beachten Sie: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.
loading 19518...
Suche
loading 31377...
loading 19558...
loading 19559...
loading 19800...
loading 19520...