Trinkt nicht

Du hast Fragen rund um das Thema Baby- und Kleinkind? Dann bist du hier bei uns genau richtig!
Wir sind das HiPP Expertenteam - Ernährungswissenschaftler und Mütter und haben jahrelange Erfahrung. Täglich beraten wir seit vielen Jahren im HiPP Elternservice am Telefon, per Mail, über Social Media und via Live-Chat viele Mamas und Papas. Es gibt keine Frage, die wir noch nicht gehört haben. Und wenn doch machen wir uns schlau! Deine Fragen sind also bei uns bestens aufgehoben – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Wir sind immer montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 17 Uhr und freitags bis 12 Uhr für dich da! Die Feiertage verbringen wir im Kreise unserer Lieben und beantworten die eingehenden Fragen so schnell wie möglich ab dem nächsten Werktag. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Deine HiPP Expertinnen
Eva, Sophia, Sigrid, Anke, Luise, Annelie und Evi
(Zum Elternforum wechseln, um sich mit anderen Eltern auszutauschen.)
Ich brauche mal wieder einen Rat.
Da ich nun mit Beikost angefangen bin, habe ich versucht meinem kleinen Flüssigkeit aus einer Flasche anzubieten. Dies verweigert er leider total. Hab schon Wasser und Fencheltee sowie auch verschiedene Sauger probiert, aber nichts.
Jetzt mache ich mir sorgen, denn deine Windeln waren gestern natürlich nicht so naß wie ich es gewohnt bin.
Jetzt hat mit eine Freundin empfohlen ihn direkt aus einem Becher trinken zu lassen. Was meinen sie ist das ein Versuch Wert oder soll ich es weiter mit der Trinklernflasche versuchen und evtl eine andere Flüssigkeit probieren?
Ich freu mich auf ihre Tipps....
Viele liebe Grüße und schon ein herzliches Danke im Voraus...
mein oberster Tipp: gehen Sie das Trinken entspannter an. Mit der Einführung von Beikost erfolgt die Flüssigkeitszufuhr genauso wie in den ersten Lebensmonaten über Milchnahrungen. Die Milch, die Ihr Junge noch erhält, trägt immer noch zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt bei.
Üblicherweise wird die zusätzliche Flüssigkeit erst wichtig wird, wenn zwei komplette Breimahlzeiten eingeführt sind und dadurch Milcheinheiten wegfallen. Das Trinken muss Ihr Kleiner wie auch das Essen erst erlernen und immer wieder üben. Da heißt es einfach immer wieder mal geduldig etwas anbieten.
Ruhig mal mit einem „normalen“ Becher versuchen, auch wenn Sie diesen zu Beginn noch halten müssen und einiges danebengeht. Hierbei kann es hilfreich sein, den Becher bis zum Rand mit Flüssigkeit zu füllen, damit die Lippen beim Trinken gleich benetzt werden. Manchmal klappt es recht gut, mit dem Löffel etwas Wasser oder Tee zu reichen. Manche Kinder mögen es gerne wenn das Wasser etwas erwärmt wird.
Vermutlich hat Ihr Kleiner einfach noch keinen großen Durst. Wird das Essen insgesamt immer fester, entwickeln die Kinder überhaupt erst Durst und nehmen dann auch gerne was an.
Schauen Sie weiterhin in die Windel, ist der Urin nicht mehr hellgelb, sondern konzentriert und der Stuhl knollig, dann bekommt Ihr Sohn zu wenig Flüssigkeit. Ansonsten, dürfen Sie das Thema Trinken ruhig gelassener sehen.
Bester Gruß
Ihr HiPP Expertenteam
Das ich mich mit meiner Frage an sie gewand habe ist nun schon eine Weile her.
Leider hat sich aber noch nichts geändert .
Nicklas hat einfach keinen Spaß am trinken.
Ich habe nun schon sämtliche Becher, Flaschen uns Sauger ausprobiert.
Egal ob Wasser, verschiedene Tees oder Saft, bis auf ein ganz paar wenige Schlücke aus einem normalen Becher trinkt er einfach nicht.
Ich mache mir langsam wirklich Sorgen, da ich nur noch morgens und in der Nacht Stille.
Haben sie einen Rat für mich? Ich bin langsam wirklich am verzweifeln.
Ich danke ihnen von Herzen im Vorraus.
Viele liebe Grüße und ein großes Lob an ihre Seite,
Cathrin und Nicklas
das ist doch schon mal super, dass Nicklas schon ein paar Schlucke aus einem normalen Becher trinkt! Sie werden sehen, es wird mit der Zeit immer besser klappen. Und die Milch, die er in der Nacht und morgens trinkt, liefert ihm ja auch Flüssigkeit. Im zweiten Halbjahr werden mindestens 400 ml pro Tag an Flüssigkeit empfohlen, da wird die Milch mit eingerechnet. Es ist also gut möglich, dass Nicklas seinen Flüssigkeitsbedarf noch hauptsächlich über die Milch stillt.
Bieten Sie ihm einfach weiterhin Getränke aus einem Becher an, damit das Trinken mit der Zeit für ihn selbstverständlich wird. Gehen Sie immer mit einem guten Vorbild voran und trinken oft vor Ihrem Sohn. Am einfachsten können Sie an der Windel feststellen, ob Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt. Solange der Urin eines Babys hell, fast farblos aussieht und nicht unangenehm riecht, bekommt es in der Regel genügend Flüssigkeit.
Viele liebe Grüße aus Pfaffenhofen
Ihr HiPP Expertenteam
Bitte beachten: In diesem Forum können nur allgemeine Informationen zum Inhalt der Fragen gegeben werden. Die Antworten sind unverbindlich und können aufgrund der räumlichen Distanz keinesfalls eine Diagnose oder Beratung für den Einzelfall darstellen oder einen Arztbesuch ersetzen.